Logo Akademie Weinheim

Akademie Weinheim

Diploma Course
Unser Ziel ist Ihr Erfolg im Bäcker- und Konditorenhandwerk

Willkommen in der Bundesakademie Weinheim

Meisterschule, Seminare, Studiengänge, Verkaufsschulungen, Online-Angebote und mehr: Wir sind gerne für Sie da.

Unsere Mission ist IHR Erfolg im Bäcker- und Konditorenhandwerk.

Für Bäcker und Konditoren

Seminare und Trainings für alle, die noch besser werden wollen. Lernen Sie von führenden Profis und setzen Sie mit ihrem Handwerk neue Maßstäbe.

Für Führung und Verkauf

Unsere Mission ist Ihr Erfolg im Bäcker- und Konditorenhandwerk.

Sommelier-Kurse

Mit den Fortbildungen zum Brot-Sommelier und zum Schokoladen-Sommelier bietet die Bundesakademie Weinheim zwei maximal hochwertige Fortbildungen an, die Sie zum anerkannten Experten für Sensorik und Genuss machen. Sie werden zum Botschafter für das jeweilige Kulturgut und als solcher in das Netzwerk der Brot-Sommeliers bzw. Schokoladen-Sommeliers aufgenommen.

„Durch die richtige Mischung von Theorie und praktischen Übungen war das Seminar zu keiner Zeit langweilig. Absolut empfehlenswert“ Tom Decker, Wulksfelder Gutsbäckerei GmbH, 22889 Tangstedt

News

In unserem Newsletter „Weinheimer Brotgeflüster“ erfahren Sie zuerst von neuen Seminaren und erhalten Sie kurze, schnell umsetzbare Praxistipps unserer Experten. Jetzt hier anmelden!

  • Bundesakademie Weinheim freut sich über 16 erfolgreiche Meisterprüfungen

    Nach sechs intensiven Monaten der Ausbildung haben 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland erfolgreich ihre Meisterprüfung im Bäckerhandwerk bestanden. Besonders der praktische Teil der Meisterprüfung hat erneut gezeigt, welch hohes Niveau durch die Ausbildung und Vorbereitung an der Bundesakademie erreicht werden kann. Auch die Leistungen in den fachtheoretischen, betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Prüfungsteilen überzeugten auf ganzer Linie und belegen die umfassenden Qualifikationen der Meisterinnen und Meister. „Speziell die praktischen Meisterprüfungen in Weinheim stellen mit ihrem breiten Spektrum an Backwaren, Snacks und Desserts sowie drei intensiven Prüfungstagen höchste Anforderungen – umso bemerkenswerter sind die Leistungen, die mit großem handwerklichem Können, Engagement und Leidenschaft erbracht wurden.“ – Thomas Muschelknautz, Geschäftsführer der Bundesakademie Die „frischgebackenen“ Jungmeisterinnen und Jungmeister 2025 sind: Florian Ender aus 72202 Nagold, Maximilian Fischer aus 76593 Gernsbach, Gina Michelle Heck aus 65520 Bad Camberg, Ninja Heidi Jungel aus 69250 Schönau, Yannick Maser aus 77761 Schiltach, Maurice Maurer aus 67069 Ludwigshafen, David Meck aus 89522 Heidenheim, Noah Michalski aus 67117 Limburgerhof, Ole Obst aus 69469 Weinheim, Niklas Ring aus 56761 Kaifenheim, Janus Ripken aus 21075 Hamburg, Samuel Schubert aus 88368 Bergatreute, Jule Steinruck aus 97877 Wertheim, Niklas Tauberschmidt aus 74538 Rosengarten, Maximilian Wimmer aus 91438 Bad Windsheim und Tjorben Wöbse aus 27308 Kirchlinteln Die Bundesakademie gratuliert herzlich und freut sich sehr, dass alle Teilnehmenden ihre Weiterbildung mit der Vorbereitung auf den „Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO)“ in Weinheim fortsetzen. Wer als Bäckergeselle ebenfalls an der Bundesakademie Meister werden möchte, muss etwas Geduld mitbringen. Die Meisterkurse in Weinheim erfreuen sich einer großen Nachfrage und sind lange Zeit ausgebucht, mit Warteliste. Erst im Jahr 2027 sind noch Plätze frei, auf die man sich derzeit noch bewerben kann. Alle Infos hierzu finden sich auf der Website der Akademie unter www.akademie-weinheim.de Fotos: Bundesakademie Weinheim (Abdruck honorarfrei) Kontakt für Rückfragen: Thomas Muschelknautz, muschelknautz@akademie-weinheim.de

  • Neuer Bildungsgang: Geprüfter Süßwaren-Sommelier

    Zwei führende Bildungsstätten bündeln ihre Kompetenzen, für einen Expertenkurs mit Tiefgang Weinheim / Solingen. Im Jahr 2026 startet der neue Bildungsgang „Geprüfter Süßwaren-Sommelier“, eine inhaltlich wie strukturell einzigartige Qualifikation für Süßwarenprofis und Genussbotschafter von morgen. Entwickelt und durchgeführt wird das Programm von zwei renommierten Institutionen: der Bundesakademie Weinheim und der Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft (ZDS) in Solingen. „Mit dem Süßwaren-Sommelier bringen wir unsere Erfolgsgeschichte aus den Weiterbildungen zum Brot-Sommelier und zum Schokoladen-Sommelier in eine neue, faszinierende Produktwelt – praxisnah, emotional und fachlich fundiert“, erklärt Bernd Kütscher, Direktor der Bundesakademie Weinheim. „Der Kurs richtet sich an Menschen, die mit Wissen, Leidenschaft und sensorischer Tiefe für die Vielfalt und Qualität von Süßwaren begeistern wollen.“ Die neue Weiterbildung umfasst sechs Module, die abwechselnd an zwei Standorten stattfinden: im Kompetenzzentrum für das Bäcker- und Konditorenhandwerk in Weinheim sowie für die Süßwarenbranche die Zentralfachschule der deutschen Süßwarenwirtschaft in Solingen. Beide Häuser bringen ihre jeweiligen Stärken ein: die ZDS ihr Süßwarenfachwissen im Bereich Rohstoff-, Prozess und Produktvielfalt, die Bundesakademie ihre bewährte Expertise in Feinen Backwaren, Sensorik und Genussvermittlung. „Süßwaren sind nicht nur ein Kulturgut mit großer Innovationskraft, sondern auch eine besonders emotionale Produktkategorie in der Lebensmittelbranche, die Verbraucher von Ihrer Kindheit bis ins hohe Alter begleiten. Der Bedarf an fachlich gut ausgebildeten Genussbotschaftern ist von großer Bedeutung und besitzt enormes Potential“, sagt Andreas Bertram, Geschäftsführendes Vorstandsmitglieder der ZDS. „Mit diesem Kurs schaffen wir ein echtes Leuchtturmprojekt für die Branche“. Die Ausbildung deckt die gesamte Bandbreite der Süßwarenwelt ab, mit Fokus auf Kakao- und Schokoladenerzeugnisse, Feine Backwaren sowie Bonbons und Zuckerwaren. Neben der Grundlagenvermittlung für die jeweiligen Süßwarenkategorien gehört auch eine Sensorikprüfung und eine Projektarbeit zu den Prüfungsanforderungen. Für bereits zertifizierte Schokoladen-Sommeliers aus Weinheim und in Solingen ausgebildeten Süßwarentechnologen wird über Ergänzungsbausteine ermöglicht, auch den Abschluss zum Süßwaren-Sommelier abzulegen. Die Ausschreibung mit allen Details wird in Kürze online gehen. Interessierte können sich jedoch ab sofort unverbindlich bei beiden Bildungseinrichtungen melden, um sich einen Platz im ersten Durchgang zu sichern. Pressekontakt: Bundesakademie Weinheim E-Mail: info@akademie-weinheim.de Web: www.akademie-weinheim.de Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft (ZDS) E-Mail: info@zds-solingen.de Web: www.zds-solingen.de

  • Geschäftsführer (m/w/d)

    Geschäftsführer (m/w/d) in Vollzeit Die Bundesakademie Weinheim sucht eine Führungspersönlichkeit, die im Duett mit einem weiteren Geschäftsführer die renommierte Bildungseinrichtung führt und weiterentwickelt. Wir suchen:  Dich. Und zwar in folgenden Bereichen:  Entwicklung bestehender und neuer Bildungsformate und ProgrammeLeitung der Bereiche Marketing und VertriebMitwirkung bei Bildungsveranstaltungen, zum Beispiel im Unterricht von MeisterkursenKoordination im ADB-Verbund und Zusammenarbeit mit Partnern der erweiterten Branche und des BildungsbereichesRepräsentation der Akademie in der Branche und Öffentlichkeit, zum Beispiel durch Vorträge und eigene BeiträgeMitwirkung in Gremien und bei Wettbewerben Du hast:  eine passende formale Qualifikation – wir sind offen für viele Einstiegswegeeine Qualifikation zum Bäckermeister ist wünschenswert, aber nicht VoraussetzungFührungs-Erfahrungen in der Backbranche oder im Bildungsbereich Erfahrungen in der effizienten Führung eines Teams ausgezeichnetes Kommunikationsvermögensicheres Auftreten bei öffentlichen Vorträgen und im Unterrichtsehr gute Fremdsprachenkenntnisse (mindestens in Englisch)selbstständige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweiseausgeprägte Kunden-/Serviceorientierung Organisationstalent sowie Freude an der selbständigen Gestaltung des Aufgabenbereiches Wir bieten:  eine angemessene, leistungsgerechte Vergütungeine abwechslungsreiche und sinnstiftende Aufgabe mit viel Gestaltungs- und Entwicklungspotentialeine 40-Stunden-Woche mit einem unbefristeten Vertrag Vermögenswirksame Leistungen (VL) fachliche Weiterbildung oder Spezialisierung (Weiterbildungsbudget vorhanden)30 Tage Urlaubein Team, das offen und ehrlich kommuniziert und sich gerne für das Handwerk einsetzt eine sympathische Branche mit hohem Identifikationspotential Das klingt nach einem Job wie für dich gebacken? Dann bewirb dich!  Wir freuen uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Deines frühestmöglichen Eintrittstermins und unter Angabe Deiner Gehaltsvorstellung ausschließlich per E-Mail an: bewerbung@baeckerhandwerk.de #GernePerDu

  • Internationale Schokoladen-Elite trifft sich in Weinheim

    Weinheim, 4. April 2025 – Die Bundesakademie Weinheim wurde einmal mehr zum Treffpunkt der internationalen Schokoladen-Elite. Im Rahmen einer festlichen Gala gab es zunächst spannende Impulsvorträge von Paula Weitzel, das Gesicht einer großen Kampagne des deutschen Handwerks, sowie von Vertretern der Marke Choviva. Diese Schokoladen-Alternative, die den unter dem Klimawandel bedrohten Kakaoanbau entlasten soll, wird aus Sonnenblumen hergestellt und überrascht mit einem authentischen Schokoladengeschmack. Anschließend ehrte die Akademie die besten Chocolatiers des German Chocolate Award 2025. Der renommierte Wettbewerb, der 2025 bereits in seine fünfte Runde ging, verzeichnete einen neuen Teilnehmerrekord. Nachdem im Vorjahr 160 Produkte eingesandt wurden, waren es in diesem Jahr 278 Einreichungen von 76 Manufakturen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Estland und den USA. Bewertet wurden die eingereichten Pralinen und weiteren Schokoladenkreationen von einer hochkarätigen Jury aus 34 Schokoladen-Sommeliers, Konditormeisterinnen, Fachjournalisten und preisgekrönten Top-Chocolatiers. Im Mittelpunkt standen die handwerkliche Präzision, Innovationskraft und vor allem die sensorischen Eigenschaften. „Die Qualität der Produkte war in diesem Jahr herausragend, sowohl geschmacklich als auch gestalterisch“, resümiert Bernd Kütscher, Direktor der Akademie und Vorsitzender der Jury. „Man spürt förmlich, wie sich das Handwerk weiterentwickelt.“ Auch Projektleiterin Sara Di Napoli aus dem Akademie-Team unterstreicht: „Die Innovationsfreude der Schokoladen-Branche ist beeindruckend!“ Insgesamt vergab die Fachjury nach mehrstufiger, anonymer Bewertung 67 mal Gold, 111 mal Silber und 76 mal Bronze. Rund die Hälfte der Preisträgerinnen und Preisträger reiste jetzt zur Schoko-Gala nach Weinheim, um ihre hochwertigen Urkunden samt professioneller Produktfotografie persönlich entgegenzunehmen. Auch das Prämierungssiegel hat sich in den letzten Jahren als echter Verkaufstreiber erwiesen, was den stetig wachsenden Erfolg des Wettbewerbs erklärt. Dieser gewinnt zunehmend an internationaler Strahlkraft und wird im nächsten Jahr fortgesetzt. Der Chocolate Award dient sowohl einer Orientierung der Schoko-Kunden als auch der Förderung des Handwerks. Insofern werden auch in 2026 ausschließlich handwerklich hergestellte Schokoladenprodukte zum Wettbewerb zugelassen. Interessierte Chocolatiers und Konditoreien können sich per E-Mail an info@akademie-weinheim.de schon jetzt unverbindlich registrieren und erhalten rechtzeitig alle Informationen. Der German Chocolate Award 2025 wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Valrhona, Boiron, Lubeca, Jacobi Decor, KOCA sowie der BÄKO Zentrale. Vollständige Siegerliste

  • „Bio verarbeiten“: BMEL und Bundesakademie Weinheim bieten kostenlose Weiterbildungen

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich gemeinsam mit der Bundesakademie Weinheim und weiteren Projektpartnern im neuen Programm „Bio verarbeiten“ für die Stärkung des ökologischen Landbaus ein. Hierzu wird eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe für alle angeboten, die ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. In Seminaren, Praxis-Workshops und Live-Webinaren vermittelt das Programm „Bio verarbeiten“ Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. Das erste, für Teilnehmer völlig kostenfreie Live-Webinar für die Backbranche startet am Dienstag, den 25. März um 10 Uhr: „Bio-Basics für Bäckereien und Konditoreien“. Die Teilnahme ist bequem aus dem eigenen Büro möglich. Weitere Topics im 1. Halbjahr sind: Bio-Marketing, Bio-Trendrezepten, Bio in der Aus- und Weiterbildung sowie ein Besuch der Versuchsfelder der Universität Hohenheim nebst Besichtigung einer namhaften Bio-Bäckerei. Sämtliche Angebot sind für die Teilnehmenden kostenlos! Die Anmeldung ist jeweils auf der Website der Akademie unter www.akademie-weinheim.de/seminare möglich. „Bio verarbeiten“ ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Mehr Informationen unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten Kontakt für Rückfragen: Thomas Muschelknautz, Geschäftsführer, muschelknautz@akademie-weinheim.de Nils Vogt, Projektleiter, vogt@akademie-weinheim.de

  • Rekordbeteiligung beim Chocolate Award 2025: Weinheim wurde zur größten Pralinentheke Deutschlands

    Der „German Chocolate Award“ hat in seiner fünften Ausgabe einmal mehr Maßstäbe gesetzt. Mit tausenden eingesandten Pralinen und Schokoladenprodukten in beeindruckenden 278 Sorten – nahezu doppelt so viele wie im letzten Jahr – wandelte sich die Bundesakademie Weinheim für einen Tag zur größten Pralinentheke Deutschlands. Die Einsendungen kamen dabei nicht nur aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern auch aus Estland und den USA. Alle Produkte wurden vom Team der Akademie anonymisiert, in verschiedene Wettbewerbskategorien wie z.B. „Mandel- und Nusspralinen“, „Pralinen mit Alkohol“ oder „kreative Pralinenkunst“ einsortiert und in mehreren Prüfräumen aufgebaut. Die sehr prominent besetzte Fachjury aus 34 erfahrenen Konditormeistern, preisgekrönte Chocolatiers sowie Schokoladen-Sommeliers beurteilten jeweils zugewiesene Produkte in mehreren Schritten. Sie vergaben Punkte zu Kriterien wie Optik, Fehlerfreiheit, handwerklicher Finesse, Haptik und Geschmack. Zum Schluss wurden sämtliche Ergebnisse in einer finalen Evaluation durch die Gesamtjury diskutiert. „Die überwältigende Beteiligung und die exzellente Qualität der Einsendungen zeigt einmal mehr, dass Schokolade weit mehr als ein Genussmittel ist – sie ist pure Kunst“, erklärt Bernd Kütscher, Direktor der Akademie. Auch Fußball-Weltmeister Pierre Littbarski, der gerade in der TV-Sendung „Das große Promibacken“ agiert und der Akademie am Rande des Wettbewerbs einen Besuch abstattete, zeigte sich von der Qualität und Kreativität der Einsendungen sehr begeistert. Die Auswertung läuft bereits auf Hochtouren und mündet in die Bekanntgabe der Ergebnisse im Rahmen der Schokoladen-Gala am Nachmittag des 3. April in Weinheim – ein emotionaler Höhepunkt, bei dem auch die Sieger mit Urkunden ausgestattet werden. Tickets für dieses Event sind für jeden Schoko-Fan auf der Website der Akademie buchbar, für nur 49 Euro inkl. Dinner. Der German Chocolate Award 2025 wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Valrhona, Boiron, Lubeca, Jacobi Decor, KOCA sowie der BÄKO Zentrale. Kontakt für Rückfragen: Thomas Muschelknautz, muschelknautz@akademie-weinheim.de Felix Rommel, rommel@akademie-weinheim.deSara Di Napoli, dinapoli@akademie-weinheim.de Die beigefügten Fotos sind honorarfrei verwendbar.

„Ich hätte nicht gedacht, dass ich nach 45 Berufsjahren noch so viel Neues über Brot lernen könnte!“ Klaus Borchers, Bäckerei Borchers, 30169 Hannover
Logo Akademie Weinheim Dieser Browser wird leider nicht unterstützt.

Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.

> ECMAScript 6 required

Liebe Besucherinnen und Besucher, um die Nutzung unserer Website und unsere Angebote besser gestalten zu können, möchten wir Cookies und Dienste wie bspw. Google Analytics einsetzen. Über Ihre Zustimmung würden wir uns freuen. Vielen Dank.

Einstellungen erfolgreich geändert.

Es werden ab sofort keine Cookies und Tracking-Informationen geladen oder gespeichert.