Die Akademie
Gemeinsam mit weiteren Fachschulen der Landesverbände und Innungen bildet die Bundesakademie Weinheim den ADB-Verbund mit insgesamt 10 Schulstandorten. Der ADB-Verbund wird von der Bundesakademie koordiniert.
Gemeinsam mit weiteren Fachschulen der Landesverbände und Innungen bildet die Bundesakademie Weinheim den ADB-Verbund mit insgesamt 10 Schulstandorten. Der ADB-Verbund wird von der Bundesakademie koordiniert.
Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim e.V. (frühere Bezeichnung: Bundesfachschule des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.) ist als Bundesakademie die zentrale Fachschule aller deutschen Bäcker-Landesinnungsverbände und des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks.
Die Bundesakademie Weinheim befindet sich im traditionsreichen Waldschloss in Weinheim an der Bergstraße umgeben von der wunderschönen Natur des Odenwalds. Weinheim liegt zentral im Dreiländereck von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz direkt an zwei Autobahnen und in unmittelbarer Nähe von Mannheim und Heidelberg.
Wikipedia-Beitrag zur Bundesakademie mit allen Details, auch zur traditionsreichen Geschichte
Facebook-Seite mit aktuellen Infos aus der Branche
YouTube-Kanal mit vielen Videos aus der Bundesakademie
Newsletter der Akademie abonnieren
German Chocolate Award
Unternehmen Sie einen virtuellen Rundgang durch die Akademie und sehen Sie sich die verschiedenen Räume von innen an.
„Neue Rezepte! Neue Verfahren! Ich freue mich darauf unseren Broten im Betrieb einen neuen Charakter zu verleihen!“Alexander Fischer, Bäckerei Klapp 1910, 59469 Ense
In unserem Newsletter „Weinheimer Brotgeflüster“ erfahren Sie zuerst von neuen Seminaren und erhalten Sie kurze, schnell umsetzbare Praxistipps unserer Experten. Jetzt hier anmelden!
Nicht jeder hat die Möglichkeit, sich für seine Weiterbildung zwei Tage Zeit zu nehmen. Daher bietet die Bundesakademie Weinheim neben Präsenzseminaren regelmäßig auch kurze Bildungsimpulse per Live-Webinar an, so wieder ab Ende Februar. Diese sind vom eigenen Büro aus nutzbar. Das neue Webinar-Paket bietet hierzu ein Dutzend Themen, welche sich sowohl an den Unternehmer selbst als auch an dessen Bäcker, Konditoren und Verkäuferinnen richten. „Wir nehmen unseren Bildungsauftrag sehr ernst“, so Direktor Bernd Kütscher. „Obwohl es sich immer lohnt, mal zwei Tage nicht im, sondern am Unternehmen zu arbeiten, möchten wir unbedingt auch jene bedienen, die sich diese Zeit nicht nehmen können oder wollen“. Zu den Top-Referenten im neuen Webinar-Paket - welches Ende Februar startet und bis Anfang Juni läuft - gehören neben den Experten der Akademie unter anderem Karl De Smedt von der Sauerteigbibliothek in Belgien, Dipl. Psych. Annette Fürst, Fermentationsexperte Thomas Lepold, Verkaufstrainerin Michaela Kluge, Top-Pâtissier Tim Tegtmeier sowie Prof. Dr. Thomas Becker von der TU München. Webinarprogramm 1. Halbjahr 2025
Auch in diesem Jahr möchten die Bundesakademie Weinheim sowie die dort ausgebildeten Schokoladen-Sommeliers die besten handwerklichen Pralinen und weiteren Schokoladenprodukte finden und prämieren. Im letzten Jahr wurden 160 Schokoladen-Produkte beim „German Chocolate Award“ eingereicht. Die wertigen Urkunden und Medaillen gingen an teilnehmende Pâtissiers, Chocolatiers und Konditoreien in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Eine 30-köpfige, sehr namhaft besetzte Fachjury wird auch in diesem Jahr die zuvor anonymisierten Produkte in mehreren Schritten bewertet, nach Kriterien wie Optik, Fehlerfreiheit, Finesse, Haptik und Geschmack. Jede Praline und jede Schokolade wird zudem professionell fotografiert und auf den Urkunden (Gold, Silber oder Bronze) abgebildet, was erfahrungsgemäß sehr deren Verkauf fördert. Die Teilnahme beim Chocolate Award ist ab 59 Euro je Produkt möglich, je nach Zahl der Einsendungen. Hierzu genügt eine kurze Meldung der gewünschten Produkte per formloser E-Mail an info@akademie-weinheim.de. Die Anmeldung muss bis spätestens 25. Februar erfolgen, die Einsendung nach Weinheim dann bis zum 4. März. Für Rückfragen steht das Team der Bundesakademie unter der o.g. genannten Mailadresse zur Verfügung. Ausschreibung German Chocolate Award 2025 Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, kuetscher@akademie-weinheim.de Sara Di Napoli, dinapoli@akademie-weinheim.de
Der Betriebswirt des Handwerks ist eine sehr anspruchsvolle Fortbildung, welche Meistern aus dem Handwerk fundierte betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kompetenzen vermittelt. Als Spitzenabschluss im handwerklichen Bildungsweg stärkt er die strategische Positionierung von Handwerksbetrieben und eröffnet neue Perspektiven für nachhaltiges Wachstum. Der Abschluss heißt seit einigen Jahren offiziell „Betriebswirt HWO“ heißt, also Betriebswirt nach der Handwerksordnung. In Weinheim wird sie schon seit drei Jahrzehnten in Kombination mit der Meisterausbildung angeboten, Auch aus dem Meisterkurs 2024 haben sich Absolventen entschieden, diese Zusatzausbildung zu belegen – mit Erfolg: Die neuen Betriebswirte HWO sind Christiane Bächtle aus Wittighausen, Moritz Bayer aus Pliezhausen, Lucas Dippmar aus Oelsnitz, Lucas Döringer aus Wald-Michelbach, Amelie Eisele aus Konstanz, Marvin Ewen aus Bad Zwischenahn, Maxine Glutsch aus Karlsruhe, Louisa Görgen aus Wolsfeld, Julian Gratzl aus Wurmsham, Leo Klingenberg aus Holzminden, Moritz Lamprecht aus Memmelsdorf, Dominik Lehmann aus Gutach, Maximilian Pappert aus Poppenhausen, Annika Raithle aus Remshalden, Tina Maria Reicherter aus Reutlingen, Leonie Retzlaff aus Borken, Felix Richter aus Himmelpforten, Felix Terjung aus Lüdinghausen und Tobias Vollmer aus Steinach. Für die besten Prüfungsleistungen wurden Maximilian Pappert, Annika Raithle und Leo Klingenberg (Foto) belobigt. Wer ebenfalls in Weinheim Bäckermeister/in und Betriebswirt/in werden möchte, muss ich ein wenig gedulden. Alle Plätze in 2025 sind belegt. Für 2026 werden derzeit noch Bewerbungen auf die Kursplätze entgegen genommen. Informationen hierzu finden sich auf der Website der Bundesakademie unter akademie-weinheim.de Foto: Weil die abschließenden Projektarbeiten seitens der Handwerkskammer über mehrere Tage verteilt geprüft werden, gibt es kein finales Gruppenfoto aller Absolventen. Insofern zeigt die Collage die drei Prüfungsbesten. Mit dieser abschließenden PM bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit, wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Herzliche Grüße aus Weinheim, Bernd Kütscher & Team
Das Bäckerhandwerk befindet sich im Wandel und mit ihr die Bildung der Branche. Entsprechend wichtig ist der Austausch der verschiedenen Bäckerfachschulen und Akademien, die sich 2006 im ADB-Verbund vernetzt haben, unter Koordination der Bundesakademie Weinheim. Dort fand nun ein Treffen der Schulleiter statt, mit Vertretern der ADBs in Berlin, Dresden, Olpe, Karlsruhe, Stuttgart, Lochham sowie Weinheim. Themen waren u.a. das vom ADB-Verbund gemeinsam angebotene Bäckereimanagement-Studium, die Zusammenarbeit bei Bildungsgängen und Berufswettbewerben sowie die Ausbilder-Plattform „Leando“ des Bundesinstitut für Berufsbildung. Andreas Schmitt, Mitglied des ZV-Präsidiums sowie Leiter des Berufsbildungsausschusses, nahm gleichsam teil und zeigte sich vom Zusammenhalt der Bildungsstätten begeistert: „In Zeiten des Wandels ist Bildung wichtiger denn je. Die Gemeinschaft der ADB-Fachschulen bietet den Betrieben unseres Handwerks eine erstklassige Unterstützung, um auch in Zukunft erfolgreich am Markt zu agieren“. Der ADB-Verbund kommuniziert das gemeinsame Bildungsprogramm für 2025 ab Januar auf der Website adb-verbund.de. --- Foto: Die ADB-Schulleiter beim Austausch in Weinheim. Auf dem Bild fehlt Andreas Schmitt. Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, kuetscher@akademie-weinheim.de
Schon seit einigen Jahren versendet die Bundesakademie Weinheim aus Gründen der Nachhaltigkeit keine Seminarkataloge mehr. Damit wird der Druck und Versand von 3,5 Tonnen Papier pro Jahr eingespart. Unter dem nachfolgenden Link finden Interessenten jedoch eine Darstellung der wichtigsten, derzeit noch buchbaren Veranstaltungen in 2025, die sich bei Bedarf auch für den Druck eignet. Das Programm enthält viele Impulse, umfasst jedoch nur einen Teil der Bildungsleistungen der Akademie. Parallel dazu wird es in 2025 auch wieder Live-Webinare geben, dazu bei Bedarf Zusatztermine oder neue Seminare zu neuen Trends. Auch die beliebten, für Bäckereien kostensparenden Online-Schulungen zu Arbeitssicherheit und Hygiene werden weiterhin angeboten. Dazu kommt das Bread Summercamp am 23./24. Juli, welches erst im 1. Quartal 2025 publiziert wird. Alle Veranstaltungen sind dann wie immer unter www.akademie-weinheim.de/seminare zu finden, die Online-Angebote unter https://www.akademie-weinheim.de/online-angebote Link zur Seminarübersicht: (PDF)
Schon seit knapp fünf Jahrzehnten bildet die Bundesakademie Weinheim Verkaufsleiterinnen aus. Der Bildungsgang, der 1978 in Weinheim geboren wurde, ist der höchste Abschluss im Bäckereiverkauf und hat das Niveau einer Meisterausbildung, gleichsam mit anspruchsvoller Prüfung durch die Handwerkskammer. In Vollzeit werden dazu alle relevanten fachlichen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und pädagogischen Skills vermittelt, die für ein erfolgreiches Verkaufsmanagement erforderlich sind. Absolventen sind u.a. in der Lage, Fachgeschäfte hinsichtlich der Prozesse zu strukturieren, dabei Marktchancen zu nutzen und somit die wichtige Schnittstelle zum Kunden bestmöglich zu gestalten. Wie das Team der Bundesakademie mitteilt, konnte in Weinheim nun ein weiterer Kurs „Geprüften Verkaufsleiter im Lebensmittelhandwerk“ - so der offizielle Titel - verabschiedet werden. Die 16 Absolventinnen und Absolventen kamen erneut aus dem gesamten Bundesgebiet. Bei der mit Live-Musik ansprechend gestalteten Feierstunde zum Abschluss nahm auch Klaus Hofmann, Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar, persönlich teil. In seinen Grußworten lobte er die Arbeit des Teams der Bundesakademie um Direktor Bernd Kütscher. Anschließend überreichte er die Zertifikate an die neuen Verkaufsleiterinnen und Verkaufsleitern: Marlena Brede aus Scharbeutz, Nina-Sophie Delong aus Traunstein, Julien Gerlach aus Thum, Anna Gertzen aus Westerburg, Manuel Höfer aus Schechen, Stella Hüfner aus Gerolzhofen, Isabella König aus Ostrach, Julia Richter aus Altrip, Bruna Santos Carvalho aus Titisee-Neustadt, Bianca Schreiber aus Senden, Alicia Schuster aus Vörstetten, Paul Schwarze aus Bennewitz, Ann-Kathrin Seis aus Emmelshausen, Vasileios Vasileiou aus Tübingen, Melina Zeitvogel aus Waldkraiburg und Anke Zimmermann aus Lüdersburg. Der nächste VKL-Kurs der Bundesakademie beginnt am 25. August 2025. Er ist nicht nur von gelernten Bäckerei-Fachverkäuferinnen, sondern auch von Quereinsteigern mit Berufserfahrung im Bäckereiverkauf buchbar. So findet der Unternehmer-Nachwuchs, der nach anderen Bildungsgängen in die elterliche Bäckerei zurückgekehrt ist, im VKL-Kurs das notwenige Wissen für die spätere Leitung des Verkaufs. Interessenten können sich im Internet unter akademie-weinheim.de über den VKL-Kurs sowie über die zahlreichen weiteren Bildungsgänge im Jahr 2025 informieren. ----------- Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, kuetscher@akademie-weinheim.de
„Wir sind wie eine Familie zusammengewachsen.“Johann-Georg Kisfeld, Bäckerei-Konditorei Kisfeld GmbH & Co.KG, 48167 Münster
Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.
> ECMAScript 6 requiredLiebe Besucherinnen und Besucher, um die Nutzung unserer Website und unsere Angebote besser gestalten zu können, möchten wir Cookies und Dienste wie bspw. Google Analytics einsetzen. Über Ihre Zustimmung würden wir uns freuen. Vielen Dank.
Einstellungen erfolgreich geändert.
Es werden ab sofort keine Cookies und Tracking-Informationen geladen oder gespeichert.