Logo Akademie Weinheim

Akademie Weinheim

Diploma Course
Unser Ziel ist Ihr Erfolg im Bäcker- und Konditorenhandwerk

Willkommen in der Bundesakademie Weinheim

Meisterschule, Seminare, Studiengänge, Verkaufsschulungen, Online-Angebote und mehr: Wir sind gerne für Sie da.

Unsere Mission ist IHR Erfolg im Bäcker- und Konditorenhandwerk.

Für Bäcker und Konditoren

Seminare und Trainings für alle, die noch besser werden wollen. Lernen Sie von führenden Profis und setzen Sie mit ihrem Handwerk neue Maßstäbe.

Für Führung und Verkauf

Unsere Mission ist Ihr Erfolg im Bäcker- und Konditorenhandwerk.

Sommelier-Kurse

Mit den Fortbildungen zum Brot-Sommelier und zum Schokoladen-Sommelier bietet die Bundesakademie Weinheim zwei maximal hochwertige Fortbildungen an, die Sie zum anerkannten Experten für Sensorik und Genuss machen. Sie werden zum Botschafter für das jeweilige Kulturgut und als solcher in das Netzwerk der Brot-Sommeliers bzw. Schokoladen-Sommeliers aufgenommen.

„Durch die richtige Mischung von Theorie und praktischen Übungen war das Seminar zu keiner Zeit langweilig. Absolut empfehlenswert“ Tom Decker, Wulksfelder Gutsbäckerei GmbH, 22889 Tangstedt

News

In unserem Newsletter „Weinheimer Brotgeflüster“ erfahren Sie zuerst von neuen Seminaren und erhalten Sie kurze, schnell umsetzbare Praxistipps unserer Experten. Jetzt hier anmelden!

  • Finalisten der 1. Brot-Sommelier Weltmeisterschaft stehen fest

    Die Fachmesse iba in Düsseldorf wird am Mittwoch, den 21. Mai 2025, zum Schauplatz der mit Spannung erwarteten 1. Brot-Sommelier Weltmeisterschaft. In einem Vorentscheid, an dem 45 Brot-Sommeliers aus 12 Ländern teilgenommen haben, konnten sich die folgenden 16 Absolventen für das Finale auf der iba qualifizieren (in alphabetischer Reihenfolge): Alfred Bau, Schweiz Aleksandra Bednarek, Polen Yannick Berend, Frankreich Sebastian Brücklmaier, Deutschland Zaida Everon, Aruba Natalie Frühwirth, Österreich Toni Hager, Deutschland Christoph Heger, Deutschland Michael Kress, Deutschland Heike Meyer, USA Hamish Morrin, Neuseeland Urs Röthlin, Schweiz Jörg Schmid, Deutschland Laura Schütz, Rumänien Daniel Sunzenauer, Dänemark Patrick Zimmer, Deutschland Die Kandidaten treten im Laufe des Tages in zwei spannenden Finalrunden gegeneinander an. In der ersten, die von 11 bis 13 Uhr stattfindet, werden sie mit Aufgaben rund um die internationale Brotkultur herausgefordert – ein Wettstreit, der auch eine Aroma-Challenge beinhaltet. Die Besonderheit besteht darin, dass das Publikum bei jeder Aufgabe mitraten kann. So werden auch diese die verschieden Brotsorten aus aller Welt, Aromaproben und mehr präsentiert bekommen. Am Nachmittag, um 16 Uhr, folgt die zweite Finalrunde, bei der die Kunst der Brotbeschreibung und Experten-Interviews im Mittelpunkt steht. Direkt im Anschluss findet die große Siegerehrung mit allen Finalisten statt, in der der Titel des Brot-Sommelier Weltmeisters bzw. der Weltmeisterin erstmals verliehen wird. Die Bewertung des Wettbewerbs obliegt einer erfahrenen Expertenjury, bestehend aus Starkoch Johann Lafer, Prof. Michael Kleinert sowie Bernd Kütscher von der Bundesakademie Weinheim. Alle drei begleiten die Brot-Sommelier Bewegung schon seit ihrer Entstehung vor 10 Jahren. Inzwischen hat sie 279 Absolventen aus 12 Ländern. Weitere 35 Brot-Sommeliers aus verschiedenen Ländern befinden sich derzeit in Ausbildung. Die Brot-Sommelier Weltmeisterschaft auf der iba in Düsseldorf verspricht ein Highlight zu werden, voller spannender Herausforderungen, fachlicher Expertise und emotionaler Höhepunkte. Hinweis: Das Foto zeigt einen der internationalen Brot-Sommelier Kurse in Weinheim, aus dem sich fünf Personen für das Finale qualifiziert haben

  • Personalwechsel in Weinheim: Bernd Kütscher verlässt Ende Mai die Bundesakademie

    Weinheim, 10.02.2025  - Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim erhält eine neue Führung: Nach 19 Jahren gibt Bernd Kütscher die Leitung der renommierten Bäckerfachschule ab, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Bernd Kütscher, Direktor der Bundesakademie in Weinheim, gibt Ende Mai seine Ämter ab, um sich ab Juni anderen Aufgaben in der Branche zu widmen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten gelang es ihm, die Akademie fachlich und baulich zu modernisieren, in der Öffentlichkeit zu positionieren und die Teilnehmerzahlen der Bildungsveranstaltungen um ein Vielfaches zu steigern. „Wir sind Bernd Kütscher für seine Verdienste und zahlreichen Impulse für das Bäckerhandwerk und die Akademie Weinheim sehr dankbar“, kommentiert Roland Ermer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks und Vorstand der Akademie: „Mit Herrn Kütscher konnte die Akademie ihr Ansehen in der Branche auf ein höchstes Niveau heben. Heute steht die Bundesakademie Weinheim für eine zukunftsfähige Branche mit exzellent ausgebildeten Fachkräften. Wir bedauern die Entscheidung von Herrn Kütscher sehr, verstehen aber auch seinen Wunsch nach Veränderung.“ Seit 2006 hat Bernd Kütscher die Leitung der Akademie inne, zwei Jahre später übernahm er zudem die Geschäftsführung des Deutschen Brotinstituts. Unter Kütschers Leitung und Engagement wurde das deutsche Brotregister eingeführt: Das Verzeichnis, in dem mittlerweile über 3.000 Brotspezialitäten erfasst sind, trug maßgeblich dazu bei, dass die Deutsche Brotkultur in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. Darüber hinaus rief Kütscher 2008 die Bäckernationalmannschaft ins Leben und coachte zahlreiche Teams für Spitzenwettbewerbe. Auch die Weinheimer Brotsprache und die Auslobung des Brotes des Jahres sind auf Kütscher zurückzuführen. Hinzu kommt die Fortbildung zum Brot-Sommelier und die bislang 279 Absolventen aus 12 Ländern, welche spürbare Impulse in die Branche gebracht haben. Bernd Kütscher engagierte sich im Vorstand der Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks. Darüber hinaus war er auch international aktiv, u.a. als Jurypräsident der Jugend-Weltmeisterschaften des Bäcker- und Konditoren-Weltverbandes UIBC. Von diesem wurde er 2023 in den „UIBC Select Club“ aufgenommen, vom französischen Bäckerhandwerk im Jahr 2013 in die „Elite de la Boulangerie Internationale“. „Die Entscheidung ist mir alles andere als leichtgefallen, doch soll man gehen, wenn es am schönsten ist. Mit dem Abschluss der Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten in diesem Jahr ist die Bundesakademie nicht nur fachlich, sondern auch baulich und technisch bestens für die Zukunft ausgestattet“, erklärt Kütscher. „Ich bin allen Beteiligten sehr dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich, dass die Fortführung meiner Mission durch ein exzellentes Team bestens gesichert ist.“ Kütscher wird die Geschäfte bis zur iba in Düsseldorf im Mai 2025 weiterführen. „Wir haben weiter vollstes Vertrauen zu Bernd Kütscher und seinem bewährten Team und werden mit ihm bis zu seinem Ausscheiden wie bisher sehr eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wir sind sicher, dass sich die Bundesakademie Weinheim auch nach seinem Ausscheiden mit neuen Impulsen positiv weiterentwickeln wird“, ergänzt Roland Ermer.

  • Weinheimer Brotforum: Wertvolle Impulse für die Zukunft des Brotes

    Weinheim, 4. Februar 2025 – Im Mittelpunkt des 8. Weinheimer Brotforums stand erneut die Zukunft des Brotes. Das seit Monaten ausgebuchte Forum, das am 3. und 4. Februar in der Bundesakademie Weinheim stattfand, vereinte 170 Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – von kleinen inhabergeführten Bäckereien über marktführende Filialbetriebe bis zu Unternehmen der Brotindustrie. Bereits beim Vorabendtreff stimmten sich die Teilnehmer bei Brot und Wein auf die Veranstaltung ein und nutzten die Gelegenheit zum intensiven Netzwerken. Beim Auftakt des Brotforums präsentierte Direktor Bernd Kütscher einen Überblick über die aktuellen Marktzahlen und Entwicklungen im Brotmarkt, die eine weitere Marktverschiebung von der traditionellen Bäckerei zum Discounter erkennen ließen. Anschließend erläuterte Konsumentenforscher Prof. Dr. Carsten Leo Demming (DHBW Heilbronn) anhand von konkreten Beispielen die Notwendigkeit, dass Bäcker umdenken müssen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Ernährungsmediziner Dr. Benjamin Seethaler (Universität Hohenheim) stellte neue Erkenntnisse zur Bedeutung von Ballaststoffen für Darmgesundheit und Wohlbefinden vor – bis zu 90 % der Volkskrankheiten könnten demnach durch eine ballaststoffreichere Ernährung, etwa durch mehr Vollkornbrot, vermieden werden. Die Vorträge wurden sowohl im Forum als auch während der anschließenden Brotpause, in der Brotspezialitäten verschiedener Bäckereien verkostet werden konnten, rege diskutiert. Im zweiten Programmbereich berichtete Johann Schäfer (Schäfer Dein Bäcker GmbH offen und transparent über die Expansion seines Unternehmens. Mit einem konstanten Wachstum von 20 % pro Jahr hat sein Betrieb inzwischen die Umsatzmarke von 100 Millionen Euro überschritten. Dabei gewährte er den Gästen tiefe Einblicke in seine ambitionierte Wachstumsstrategie, die langfristig weitere 20 % pro Jahr vorsieht – unterstützt durch den gezielten Erwerb von Bauland, Investitionen in neue Gebäude und moderne Technik sowie in qualifiziertes Personal. Anschließend bot Heike Engels (Lieken Brot und Backwaren GmbH) spannende Einblicke in einen der industriellen Marktführer, der mit Marken wie Golden Toast und Lieken Urkorn erfolgreich agiert. Brot-Sommelier Tim Lessau von der Braaker Mühle begeisterte das Forum danach mit seinen ganzheitlichen, teilweise sogar philosophischen Betrachtungen über die zukünftige Rolle einer Bäckerei und der Menschen darin. Auch dieser Beitrag wurde lebhaft diskutiert. Ein weiteres Highlight war die interaktive Diskussionsrunde zur Zukunft des Brotmarkts. Präsident Roland Ermer vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks diskutierte gemeinsam mit Heike Engels und Moderator Prof. Michael Kleinert (Schweiz) die Chancen für das Handwerk sowie Wege zur stärkeren Positionierung des Kulturguts Brot – mit reger Beteiligung der Teilnehmer. Der Themenblock Nachhaltigkeit begann mit einem Vortrag von Öko-Pionier Dr. Felix Prinz zu Löwenstein über die Bedeutung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft für gutes Brot und eine lebenswerte Zukunft. Im Anschluss erläuterte Tanja Dräger (Agora Agrar Thinktank, Berlin) die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten, die sich aus der Verbindung von Ernährung und Klimaschutz ergeben. Ihr Fazit: „Das Bäckerhandwerk ist ein wirksamer Hebel für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung!“ Zum Abschluss thematisierte Fabian Schmidt (Nachfolgekontor GmbH) die Unternehmensnachfolge als zentralen Nachhaltigkeitsaspekt für die Branche und gab Tipps für eine langfristig erfolgreiche Übergabe. Mit einer Verlosung von Tickets für das Bread Summercamp, welches am Wochenende des 26./27. Juli im Kloster Eberbach steigen wird, sowie mit Kaffee und Kuchen fand das 8. Weinheimer Brotforum einen gelungenen Ausklang. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von den praxisnahen Impulsen und nutzten die Veranstaltung intensiv zur Vernetzung und Weiterbildung. ----- Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, kuetscher@akademie-weinheim.de Fotos (Abdruck honorarfrei): Bundesakademie Weinheim, Ingo Hilger

  • Bundesakademie bietet erneut Live-Webinare

    Nicht jeder hat die Möglichkeit, sich für seine Weiterbildung zwei Tage Zeit zu nehmen. Daher bietet die Bundesakademie Weinheim neben Präsenzseminaren regelmäßig auch kurze Bildungsimpulse per Live-Webinar an, so wieder ab Ende Februar. Diese sind vom eigenen Büro aus nutzbar. Das neue Webinar-Paket bietet hierzu ein Dutzend Themen, welche sich sowohl an den Unternehmer selbst als auch an dessen Bäcker, Konditoren und Verkäuferinnen richten. „Wir nehmen unseren Bildungsauftrag sehr ernst“, so Direktor Bernd Kütscher. „Obwohl es sich immer lohnt, mal zwei Tage nicht im, sondern am Unternehmen zu arbeiten, möchten wir unbedingt auch jene bedienen, die sich diese Zeit nicht nehmen können oder wollen“. Zu den Top-Referenten im neuen Webinar-Paket - welches Ende Februar startet und bis Anfang Juni läuft - gehören neben den Experten der Akademie unter anderem Karl De Smedt von der Sauerteigbibliothek in Belgien, Dipl. Psych. Annette Fürst, Fermentationsexperte Thomas Lepold, Verkaufstrainerin Michaela Kluge, Top-Pâtissier Tim Tegtmeier sowie Prof. Dr. Thomas Becker von der TU München.  Webinarprogramm 1. Halbjahr 2025

  • Chocolate Award 2025 ausgeschrieben: Gesucht werden die besten Pralinen und Schokoladen

    Auch in diesem Jahr möchten die Bundesakademie Weinheim sowie die dort ausgebildeten Schokoladen-Sommeliers die besten handwerklichen Pralinen und weiteren Schokoladenprodukte finden und prämieren. Im letzten Jahr wurden 160 Schokoladen-Produkte beim „German Chocolate Award“ eingereicht. Die wertigen Urkunden und Medaillen gingen an teilnehmende Pâtissiers, Chocolatiers und Konditoreien in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Eine 30-köpfige, sehr namhaft besetzte Fachjury wird auch in diesem Jahr die zuvor anonymisierten Produkte in mehreren Schritten bewertet, nach Kriterien wie Optik, Fehlerfreiheit, Finesse, Haptik und Geschmack. Jede Praline und jede Schokolade wird zudem professionell fotografiert und auf den Urkunden (Gold, Silber oder Bronze) abgebildet, was erfahrungsgemäß sehr deren Verkauf fördert. Die Teilnahme beim Chocolate Award ist ab 59 Euro je Produkt möglich, je nach Zahl der Einsendungen. Hierzu genügt eine kurze Meldung der gewünschten Produkte per formloser E-Mail an info@akademie-weinheim.de. Die Anmeldung muss bis spätestens 25. Februar erfolgen, die Einsendung nach Weinheim dann bis zum 4. März. Für Rückfragen steht das Team der Bundesakademie unter der o.g. genannten Mailadresse zur Verfügung. Ausschreibung German Chocolate Award 2025 Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, kuetscher@akademie-weinheim.de Sara Di Napoli, dinapoli@akademie-weinheim.de

  • Bundesakademie verabschiedet 19 neue Betriebswirte des Handwerks

    Der Betriebswirt des Handwerks ist eine sehr anspruchsvolle Fortbildung, welche Meistern aus dem Handwerk fundierte betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kompetenzen vermittelt. Als Spitzenabschluss im handwerklichen Bildungsweg stärkt er die strategische Positionierung von Handwerksbetrieben und eröffnet neue Perspektiven für nachhaltiges Wachstum. Der Abschluss heißt seit einigen Jahren offiziell „Betriebswirt HWO“ heißt, also Betriebswirt nach der Handwerksordnung. In Weinheim wird sie schon seit drei Jahrzehnten in Kombination mit der Meisterausbildung angeboten, Auch aus dem Meisterkurs 2024 haben sich Absolventen entschieden, diese Zusatzausbildung zu belegen – mit Erfolg: Die neuen Betriebswirte HWO sind Christiane Bächtle aus Wittighausen, Moritz Bayer aus Pliezhausen, Lucas Dippmar aus Oelsnitz, Lucas Döringer aus Wald-Michelbach, Amelie Eisele aus Konstanz, Marvin Ewen aus Bad Zwischenahn, Maxine Glutsch aus Karlsruhe, Louisa Görgen aus Wolsfeld, Julian Gratzl aus Wurmsham, Leo Klingenberg aus Holzminden, Moritz Lamprecht aus Memmelsdorf, Dominik Lehmann aus Gutach, Maximilian Pappert aus Poppenhausen, Annika Raithle aus Remshalden, Tina Maria Reicherter aus Reutlingen, Leonie Retzlaff aus Borken, Felix Richter aus Himmelpforten, Felix Terjung aus Lüdinghausen und Tobias Vollmer aus Steinach. Für die besten Prüfungsleistungen wurden Maximilian Pappert, Annika Raithle und Leo Klingenberg (Foto) belobigt. Wer ebenfalls in Weinheim Bäckermeister/in und Betriebswirt/in werden möchte, muss ich ein wenig gedulden. Alle Plätze in 2025 sind belegt. Für 2026 werden derzeit noch Bewerbungen auf die Kursplätze entgegen genommen. Informationen hierzu finden sich auf der Website der Bundesakademie unter akademie-weinheim.de Foto: Weil die abschließenden Projektarbeiten seitens der Handwerkskammer über mehrere Tage verteilt geprüft werden, gibt es kein finales Gruppenfoto aller Absolventen. Insofern zeigt die Collage die drei Prüfungsbesten. Mit dieser abschließenden PM bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit, wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Herzliche Grüße aus Weinheim, Bernd Kütscher & Team

„Ich hätte nicht gedacht, dass ich nach 45 Berufsjahren noch so viel Neues über Brot lernen könnte!“ Klaus Borchers, Bäckerei Borchers, 30169 Hannover
Logo Akademie Weinheim Dieser Browser wird leider nicht unterstützt.

Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.

> ECMAScript 6 required

Liebe Besucherinnen und Besucher, um die Nutzung unserer Website und unsere Angebote besser gestalten zu können, möchten wir Cookies und Dienste wie bspw. Google Analytics einsetzen. Über Ihre Zustimmung würden wir uns freuen. Vielen Dank.

Einstellungen erfolgreich geändert.

Es werden ab sofort keine Cookies und Tracking-Informationen geladen oder gespeichert.